Hauptfeuerwache Villach zieht Bilanz 2024
Die Jahreshauptversammlung konnte auch heuer wieder im gewohnten Rahmen im Bamberg Saal des Villacher Parkhotels abgehalten werden. Es wurde auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt.
In unserer Mitte herzlich begrüßen durften wir Feuerwehrreferent StR. Harald Sobe, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Rudolf Robin sowie dem Villacher Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter BR Rudolf Kofler aber auch zahlreiche Abordnungen von befreundeten Blaulichtorganisationen und Nachbarfeuerwehren aus dem In- und Ausland.
Eine Abordnung unserer Partnerfeuerwehr Gloggnitz rundeten die Liste der Ehrengäste ab.
Zahlen und Fakten
Im Jahr 2024 wurden von der Hauptfeuerwache Villach 1.292 Einsätze bewältigt.
Diese unterteilen sich in 523 Brandeinsätze und 769 technische Einsätze. Bei diesen konnten
113 Personen und 41 Tiere gerettet werden. Unsere Einsatzfahrzeuge legten dabei stolze
35.316 Einsatzkilometer zurück.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 ehrenamtlich 36.528 Stunden für Einsatz, Bereitschaft sowie Aus- und Weiterbildung durch unsere Mitglieder erbracht.
Mannschaftsstand
Der Mannschaftsstand unserer Wache betrug Ende 2024 insgesamt stolze 166 Mitglieder.
Diese unterteilen sich in 101 Aktive, 12 Altkameraden, 5 Reservisten und 4 sonstige Mitglieder.
Zusätzlich sind wir stolz darauf, 22 Jugendliche unterschiedlichen Alters von 10 bis 15 Jahren und verschiedenster nationaler Herkunft, in unserer Feuerwehrjugendgruppe integriert zu haben. Die Jugendarbeit in unserer Wache ist in Hinblick auf die Zukunft ein äußerst wichtiger Beitrag.
16 Kameraden unterstützen als Gastmitglieder unsere Feuerwehr, wobei einige davon berufsbedingt in Villach arbeiten und dadurch die Einsatzbereitschaft in der Stadt verstärken. Ebenso als Gastmitglieder eingestuft sind unsere Zivildiener, welche tagsüber bei den Einsätzen, die Abteilung Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz mit ausrücken.
Ausbildung unserer Mitglieder
Eine wichtige Stütze zur Einsatzbewältigung ist die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung, die einerseits innerhalb der Wache und andererseits an Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule und diversen anderen Ausbildungsstätten absolviert wird.
Insgesamt 116 Kursplätze bei 55 verschiedenen Weiterbildungslehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sowie bei Kursen auf Bezirksebene mit insgesamt 1.812 Weiterbildungsstunden wurden geleistet.
Stolze 42 Übungen und unzählige Schulungen wurden im Jahr 2024 in diversen Gruppen- und Gesamtübungen absolviert.
Nur durch stetige Aus- und Weiterbildung der Mannschaft und auch der Führungskräfte, können die 3 wichtigen Säulen der Ausbildung „Wissen“, „Fertigkeiten“ und „Kompetenz“, welche sich konstant durch alle unsere Ausbildungen als roter Faden zieht, gefestigt und für den Einsatzdienst herangezogen werden.
Schlagkräftige Unterstützung bei überörtlichen Einsätzen und Einsätzen mit Spezialaufgaben
Im vergangenen Jahr hatten wir insgesamt 29 überörtliche Einsätze zu verzeichnen, bei denen wir mit unserer Logistikstärke und mit verschiedenen Spezialgeräten und -ausrüstungen außerhalb unserer Bezirksgrenze tätig waren.
Diese Einsätze waren geprägt von zahlreichen Herausforderungen, welche durch unsere Stützpunktaufgaben mit den damit verbundenen technischen Geräten und Fahrzeugen zu bewältigen waren.
Ehrungen
Für seine zahlreichen Tierrettungseinsätze wurde unserem Kameraden HLM Erwin Lassnig durch den österreichischen Tierschutzverein die Auszeichnung zum „Tierschutzheld“ verliehen.
Durch den Vizepräsidenten des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und gleichzeitig Kärntner Landesfeuerwehrkommandant Ing. Rudolf Robin wurde unseren Kommandanten HBI Harald Geissler für besonderer Bemühungen um das Kärntner Feuerwehrwesen als sichtbares Zeichen das „Ehrenzeichen am Band in Silber“ verliehen.
Des Weiteren wurde im Zuge der Jahreshauptversammlung die Angelobungen junger Kameradinnen und Kameraden vorgenommen sowie zahlreiche Beförderungen von Mannschaftsmitgliedern und Führungskräften ausgesprochen.
Einige Kameraden wurden zu teilweise 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, sowie 40 Jahre ihrer Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr und unserer Hauptfeuerwache Villach geehrt.