Zuletzt aktualisiert am 19. März 2025, 20:42 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte aus der Wache

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

Auch heuer wurde die Villacher Feuerwehrjugend von Bürgermeister Günther Albel zu einem gemeinsamen Kinobesuch eingeladen.

Unsere Jugendgruppe nahm mit 13 Kindern und 5 Betreuern im Cineplexx Villach daran teil.

Nach den Begrüßungsworten unseres Bürgermeisters und Feuerwehrstadtrat Harald Sobe, welche mit ihren Worten den Dank und die Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement an die Kinder aussprachen, ging es noch in das naheliegende Fastfood-Restaurant, wo es eine Stärkung für die Feuerwehrjugendmitglieder gab.

„Bildung ist das Leben im Sinne großer Geister mit dem Zwecke großer Ziele“ Friedrich Nietzsche

Vergangenen Samstag konnte unserer Jugendbeauftragter Stellvertreter HFM Weitschacher Bernhard gemeinsam mit seiner Gattin Jugendbetreuerin HFM Weitschacher Bianca an der Landesfeuerwehrschule Kärnten die Ausbildung zum „Bewerter für die Leistungsbewerbe der Feuerwehrjugend“ absolvieren.

Previous Next

Hauptfeuerwache Villach zieht Bilanz 2024

Die Jahreshauptversammlung konnte auch heuer wieder im gewohnten Rahmen im Bamberg Saal des Villacher Parkhotels abgehalten werden. Es wurde auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt.
In unserer Mitte herzlich begrüßen durften wir Feuerwehrreferent StR. Harald Sobe, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Rudolf Robin sowie dem Villacher Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter BR Rudolf Kofler aber auch zahlreiche Abordnungen von befreundeten Blaulichtorganisationen und Nachbarfeuerwehren aus dem In- und Ausland.
Eine Abordnung unserer Partnerfeuerwehr Gloggnitz rundeten die Liste der Ehrengäste ab.

Previous Next

Samstagvormittag, bei einer Lufttemperatur knapp unter null Grad Celsius ❄️ und einer Wassertemperatur von 4 °C 💧, fanden wir ideale Bedingungen vor, um mit hochmotivierten Kameradinnen und Kameraden 🚒🤝 eine großangelegte Draureinigung durchzuführen. Immer wieder erreichen uns – vor allem an schönen Spaziergängertagen 🌞🚶‍♂️🚶‍♀️ – Meldungen über Gegenstände, die unsachgemäß, mutwillig oder böswillig in die Drau geworfen werden 🗑️. Diese müssen oft umgehend geborgen und entsorgt werden, was jedes Mal einen erheblichen Aufwand für unsere freiwilligen Einsatzkräfte bedeutet.

Um dem entgegenzuwirken und unsere wunderschöne Drau weiterhin als Erholungsort 🌳🌊 genießen zu können, haben wir heute eine umfassende Reinigungsaktion durchgeführt. Gemeinsam mit der ÖWR-Einsatzstelle Villach 🚤 arbeiteten wir mit drei Einsatzbooten daran, mehrere Abschnitte der Drau von Unrat zu befreien. Insgesamt waren neun Einsatztaucher 🤿 der TEG Villach, der Freiwilligen Feuerwehr Velden am Wörthersee sowie der ÖWR-Einsatzstelle Villach beteiligt.

Wir sind stolz darauf, dass wir mit 25 Kameradinnen und Kameraden 🚒💪 diese wichtige Maßnahme erfolgreich umsetzen konnten. Es stimmt uns jedoch nachdenklich und traurig 😔, dass wir dabei eine komplette LKW-Ladung voller Müll gesammelt haben 🚛🗑️. Ein Umdenken in unserer Gesellschaft ist dringend notwendig. Der Umweltgedanke 🌍 sollte für uns alle – und für kommende Generationen 👨‍👩‍👧‍👦 – im Mittelpunkt stehen.

Am Mittwoch, den 27. November wurde im Bamberg Saal des Villacher Parkhotels die Ehrengala der Villacher Feuerwehren veranstaltet.

In diesem feierlichen Rahmen, welcher durch das Bezirksfeuerwehrkommando Villach Stadt organisiert wurde, konnten im Beisein von Bürgermeister Günther Albel, Feuerwehreferent Stadtrat Harald Sobe und weiteren Stadtsenatsmitgliedern zahlreiche Ehrungen anlässlich ihrer 25, 40, sowie 50-Jährigen Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr überreicht werden.

Der Verleihung wohnten zusätzlich der Vizepräsident des ÖBFV Landesfeuerwehrkommandant Ing. Robin Rudolf, der Leiter der Landesfeuerwehrschule Kärnten Bundesfeuerwehrrat Ing. Tschabuschnig Klaus aber auch der Villacher Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Unterrieder Patrick und dessen Stellvertreter BR Kofler Rudolf bei.

Previous Next

Am 6. November konnte die Hauptfeuerwache Villach sowie die FF Töplitsch, als die zugeordneten beiden Portalfeuerwehren des Oswaldibergtunnels auf der Tauernautobahn A10, mit Unterstützung der FF Vassach gemeinsam mit der ASFINAG, dem Roten Kreuz Villach und Feldkirchen sowie dem Arbeitersamariterbund Kärnten, eine realitätsnahe Einsatzübung im gesperrten Tunnel durchführen.

Im Vorfeld wurde mit den Verantwortlichen unserer Wache sowie der ASFINAG und den teilnehmenden Einsatzorganisationen die Übung besprochen und geplant.

Gegen 18 Uhr 30 Uhr kam mittels Notruf die Meldung über einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen und einem durch den Unfall verursachten Gefahrgutaustritt im ersten Drittel der Tunnelröhre in Fahrtrichtung Villach.

Über die Verkehrsmanagementzentrale der ANSFINAG in Klagenfurt wurde die LAWZ Kärnten über den Vorfall in Kenntnis gesetzt und in weiterer Folge die oben erwähnten Feuerwehren mit dem Stichwort „TVU 4 - mehrere Personen eingeklemmt“ alarmiert.

Previous Next

Feuerwehr als ein verbindendes Element - 10 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Občina Tolmin und der Stadt Villach

Wenn aus Freundschaft und einer gemeinsamen Vision Städte und Feuerwehren zusammenwachsen und daraus neue Ideen, Konzepte, Bekanntschaften, Kameradschaften und Freundschaften hervorgehen, dann kann man in der heutigen Zeit von einer wahren Erfolgsgeschichte sprechen.

Gerne sind wir als Hauptfeuerwache Villach der persönlichen Einladung zur Feier des Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Občina Tolmin und der Stadt Villach in Tolmin gefolgt. Seit nunmehr 10 Jahren pflegt insbesondere auch die Feuerwehrjugend Villach mit ihren jährlichen Jugendlagern einen stetigen Austausch mit der Feuerwehrjugend des Feuerwehrverbandes Gasilska Zveza Tolmin.

Previous Next

Durch den Hauptbahnhof Villach als bedeutenden Verkehrsknotenpunkt in Kärnten fahren täglich zig Personen- und Güterzüge. Die Einsätze der letzten Jahre haben uns als Hauptfeuerwache Villach leider auch eindrucksvoll gezeigt, dass auch auf der Bahn, nichts unmöglich ist. Um auf einen möglichen Gefahrstoffaustritt auch auf der Schiene bestens vorbereitet und gerüstet zu sein, wurde eine großangelegte Übung gemeinsam mit der BTF Infineon und der FF Wernberg am Gelände der ÖBB abgehalten.

Unter der Einsatzleitung der Hauptfeuerwache Villach durch BM Martin Tapeiner wurden bei dieser Übung step by step alle Bereiche im Gefahrstoffeinsatz „hochgefahren“. Sehr wertvolle Unterstützung leistete bei der Erkundung unsere Einsatzdrohne. Diese konnte in kürzester Zeit den Gefahrstoff erkennen, verunfallte Personen im Gefahrenbereich lokalisieren und das Schadensausmaß sowie die Austrittsstelle in Liveaufnahmen an den Einsatzleiter übermitteln. Aufgrund der eindeutig lokalisierten Lage wurden die weiteren Maßnahmen eingeleitet. 

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.