|
eingesetzte Kräfte
|
Die Einsatzzentrale der Feuerwehr Villach wurde von einer besorgten Fahrzeuglenkerin informiert, dass es bei einer von zwei 5 Kilogramm Gasflaschen die sie im Kofferraum ihres PKWs transportiert -
ein lautes zischen hörbar ist und alles nach Gas stinkt.
Als wir mit dem Tank 1 und dem Kommandofahrzeug beim nahegelegenen Einsatzort eintrafen , hatte die Fahrzeuglenkerin das Auto verlassen und deutete aus der sicheren
Entfernung auf den geöffneten Kofferraum – so Einsatzleiter der Hauptfeuerwache Villach.
Im Zuge der Ersterkundung konnten wir mit dem Messgerät eine massive Gaskonzentration im Fahrgastraum und dem Nahbereich des Fahrzeuges feststellen.
Sofort wurde ein Sicherheitsabstand im Umkreis von 25 Metern um das Fahrzeug abgesperrt und der Verkehr großräumig umgeleitet.
Nachdem alle Zündquellen im Nahbereich der Austrittstelle ausgeschlossen wurden, haben wir die durch den raschen Gasaustritt völlig vereiste Flasche aus dem Kofferraum geborgen und gesichert.
In weiterer Folge entfernten wir aus dem Kofferraum die Verkleidung und zwei Wolldecken die durch das Flüssiggas angereichert wurden.
Mit einem mobilen Druckbelüftungsgerät wurde dann das explosionsfähige Gas verdünnt und aus dem Fahrgastraum geblasen. Nach ca. 1 Stunde konnte die Fahrzeuglenkerin erleichtert und vor ungefährlich wieder ihr Fahrzeug in Betrieb nehmen und weiterfahren.
Die beiden Gasflaschen wurden an den Lieferanten returniert um die genaue Ursache des Gasaustrittes zu erheben.
Resümee
Zusammengefasst hat die Fahrzeuglenkerin absolut richtig gehandelt, indem sie das Fahrzeug sofort verlassen und Hilfe geholt hat.
Als Flüssiggas versteht man Gase die durch Kühlung und Kompression - als verflüssigte Gase bezeichnet werden. Damit das Gas flüssig zu bleibt wird es unter Druck zB in Flaschen eingefüllt. Hauptsächliche in Verwendung stehen (z. B. Propan/Butan in Feuerzeugen, in Camping-Gasflaschen, oder in Flüssiggastanks zu Heizzwecken). Das Flüssiggas ist schwerer als Luft – es bleibt sozusagen am Boden bzw. wie in unseren Fall im Fahrzugraum des Autos.
Die Explosionsgrenzen liegen je nach Gasgemisch im Bereich zwischen 1,5 und 11 Volumprozent in der Luft.
Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110
Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407
Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at