Zuletzt aktualisiert am 24. April 2025, 10:56 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Einsätze

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

 

Waldbrand Pecolalm (I)


Zugriffe 4542
Einsatzort Details

Waldbrand Pecolalm (I)
Datum 09.08.2013
Alarmierungszeit 00:00 Uhr
Alarmierungsart kein Bild
eingesetzte Kräfte

HFW VILLACH
Brandeinsatz

Einsatzbericht

Bericht Waldbrand Pecolalm (I)

Unter der Führung von OBI Richard Werdinigg nahmen beim Assistenzeinsatz Waldbrand Sela Nevea seitens der HFW Villach 21 Kameraden im Wechseldienst mit einem TLF 4000 und einen MTF teil. Die Voraussetzungen der Kameraden wurden von KLFV folgend festgelegt: Geländetauglich, Handhabung von Motorsägen, MRAS Fähigkeiten, sowie Atemschutzträger. Auch 1 Flughelfer vom Bezirk wurde angefordert.

Der Waldbrandzug Kärnten wurde von HBI Peter Schrott geleitet und bestand aus 45 Kameraden mit Waldbrandausrüstung und 13 Fahrzeugen.

Treffpunkt war am Freitag, 09.08.2013 die Staatsgrenze Thörl Maglern. Hier wurden die Einheiten vom LBD Josef Meschik begrüßt und in Konvoi nach Sela Nevea begleitet. In Sela Nevea wurden wir vom italienischen Einsatzleiter erwartet und verlegten gemeinsam in die 300 Hm höher gelegene Pecolalm. Unsere Aufgabe war es, eine Widerstandslinie westlich der Käserei zu errichten.

Die Kameraden der HFW unterstützen Ihre Kameraden der verschiedenen kärntner Feuerwehren beim Errichten der Infrastruktur, Lagereinheit, sowie Löschwasserleitungen von 2300 m und Wald – Sprinkleranlagen.

In 4 Tagen und einer Nacht wurden vom TLF 4000 Villach in 55 Fahrten vom 5 km entfernten Löschwasserteich zur Pecolalm (1502 müA) 220000 Liter Löschwasser für die Löschwasserentnahme der Hubschrauber befördert.

Weiters wurden unsere Kameraden bei Nachlöscharbeiten im Einsatzgebiet eingesetzt. Dazu wurden sie mittels Hubschrauber inkl. Ausrüstung in das Schadensgebiet eingeflogen und bekämpften gemeinsam mit den italienischen Kollegen die immer wieder aufflammenden Glutnester im steilen Gelände, sowie koordinierten sie die Löschwasserabwürfe der 3 Unterstützenden Hubschrauber.

Am Montag, 12.08.2013 wurde Abends der Einsatz der Kärntner Kräfte beendet und die Verlegung nach Kärnten wurde am nächsten Tag durchgeführt.

Bei diesem Einsatz konnten wir neue Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen, sowie unser Wissen und Fähigkeiten in die Praxis umsetzen.

Gesamt trugen die 21 Kameraden der HFW Villach mit 270 Einsatzstunden und 2 Fahrzeugen mit 1510 Fahrkilometern ihren Beitrag dazu bei, dass sich die Feuerlinie im Westen der Pecolalmen  nicht weiter ausbreiten konnte.

Großes Lob und Anerkennung bekamen die kärntner Feuerwehren von der italienischen Bevölkerung vor Ort, sowie in diversen Medienberichten.

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder

 

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at