Zuletzt aktualisiert am 24. April 2025, 10:56 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Einsätze

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

 

Waldbrand Heiligengeist

Brandeinsatz > Wald / Flächen
Zugriffe 2435
Einsatzort Details

Heiligengeist Villach
Datum 30.06.2019
Alarmierungszeit 17:00 Uhr
Alarmierungsart kein Bild
eingesetzte Kräfte

HFW VILLACH
Freiwillige Feuerwehr Völkendorf
Freiwillige Feuerwehr Zauchen
Freiwillige Feuerwehr Wollanig
Freiwillige Feuerwehr Vassach
Freiwillige Feuerwehr Fellach
Freiwillige Feuerwehr Judendorf
Freiwillige Feuerwehr Möltschach
Freiwillige Feuerwehr Pogöriach
Freiwillige Feuerwehr St. Martin
Brandeinsatz

Einsatzbericht

Am Sonntag den 30. Juni meldeten gegen 17:00 Uhr mehrere Anrufer über den Notruf eine Rauchentwicklung im Wald im Bereich Mittewald ob Villach.

Es wurde Alarmstufe 2 für die Hauptfeuerwache, die Feuerwehr Pogöriach, Vassach, St. Martin, Wollanig und die örtlich zuständige Feuerwehr Fellach ausgelöst. Gleichzeitig wurde über die LAWZ Kärnten die Feuerwehren Bad Bleiberg und Bleiberg /Kreuth alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt konnte eine massive Rauchentwicklung durch die ersten Kräfte wahrgenommen werden. Aufgrund dieser Wahrnehmung wurde bereits in den ersten Minuten nach Alarmierung der Hubschrauber des Innenministeriums „Libelle“ angefordert.

Nach dem Eintreffen konnte nach der Erkundung folgende Lage festgestellt werden.

Auf einem rund halben Hektar gerodeten Waldbereich war aus noch unbekannter Ursache das Feuer ausgebrochen. Durch die massive Trockenheit drohte das Feuer sich rasch auszubreiten.

Als erste Maßnahmen wurden durch die Feuerwehr Fellach auf der Nordseite der Brandstelle von einem nahen gelegenen Teich eine Angriffsleitung vorgenommen.

 Durch den Gesamteinsatzleiter der Hauptfeuerwache wurden die Abschnitte Berg-Brandbekämpfung, sowie Wasserversorgung an 2 Zugskommandanten unserer Wache aufgegliedert.

Zusätzlich wurde über die LAWZ der Waldbrandzug West mit den Flughelfern der FF Treffen, Finkenstein, Unterbergen, sowie Spittal /Drau und das Kommando Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes alarmiert.

Am Berg wurde neben der FF Fellach durch die TLF´s der Hauptfeuerwache und FF Vassach mehrere Angriffsleitungen vorgenommen, um die Ausbreitung des Feuers nach Osten in das dicht bewachsene Unterholz zu verhindern.

Mit den Tanklöschfahrzeugen der FF Pogöriach, Bleiberg, sowie dem LKW 2 mit 5000 Liter Wasser Container wurde ein Pendelverkehr eingerichtet. Bis zur Übergabe von den Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr musste ein rund 1200 Meter lange Zubringerleitung am Forstweg gelegt werden.

Durch den glücklichen Umstand, dass im Bereich des nahen gelegenen landwirtschaftlichen Anwesens zwei künstlich angelegte Wasserreservoir vorhanden waren, konnte von dort aus der Pendelverkehr und der Hubschrauber mit Wasser befüllt werden.

Es erfolgte weitere Alarmierungen der FF Judendorf mit dem TLF Unimog, sowie der Feuerwehren Zauchen, Völkendorf und Möltschach.

Gegen 18:30 Uhr traf der BFK Villach Stadt an der Einsatzstelle ein und es erfolgte mit den Abschnittsleitern und dem zuständigen Ortskommandanten eine Lagebesprechung.

Es konnte in weiterer Folge „Brand unter Kontrolle“ gemeldet werden und eine genaue Bodenbrandbekämpfung aufgenommen werden.

Mit Rückenspritzen und Schanzwerkzeug wurden Glutnester händisch ausgegraben und abgelöscht.

Gegen 21:30 Uhr konnte der massive Kräfteansatz zurückgenommen werden und die Freiwillige Feuerwehr Fellach blieb als Brandwache vor Ort.

Gegen 23:00 Uhr wurde durch die Brandwache mehrere wieder aufflammende Glutnester gesichtet. Daraufhin wurden unsere Wache, sowie die Feuerwehren Pogöriach und Judendorf erneut zum Waldbrand alarmiert.

Durch die Tatsache, dass die benötigten Leitungen am Berg noch vom Nachmittag vorhanden waren, konnte rasch mit den Löschmaßnahmen begonnen werden.

Da zu diesem Zeitpunkt bereits die Nacht hereingebrochen war, musste die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet werden.  Dazu wurden zusätzlich die Feuerwehren Völkendorf und Möltschach mit Beleuchtungsgeräten angefordert.  Das Gerät wurde mit Hilfe eines Traktors zur Einsatzstelle transportiert.  Treibstoff für die Aggregate und Tragkraftspritzen wurden vom Feuerwehrzentrum zur Einsatzstelle gebracht und dort aufgeteilt.

Wieder musste in mühsamer Handarbeit die Glutnester ausgegraben und abgelöscht werden.

Der Einsatz endete um ca. 02:00 Uhr morgens. Bis zum nächsten Tag wurde die Brandwache vor Ort aufrecht gehalten. Der Rückbau der Geräte und Schläuche erfolgte am darauffolgenden Montag mit weiteren 25 motivierten Mitgliedern unserer Wache.

 

Umliegende Bezirke:

Flughelfer FF Treffen, Flughelfer FF Finkenstein

Waldbrandpaket FF Spittal/Drau und FF Unterbergen mit Flughelfer

Kommando Flugdienst Kärntner Landesfeuerwehrverband.

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder

 
 

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at