Zuletzt aktualisiert am 19. März 2025, 20:42 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte aus der Wache

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

Previous Next

Auch Villach wurde in den Jahren 1965 und 1966 von den schweren Unwettern in Kärnten mit dem darauffolgenden tragischen Hochwasser nicht verschont.

Die Kräfte der Feuerwehr Villach leisteten übermenschliches um Menschenleben zu schützen sowie Hab und Gut der Villacher Bevölkerung vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen.

Als Beispiel sollte der 19 August des Jahre 1966 genommen werden. An diesem Tag betrug der Pegelstand beim Wasserbauamt Villach 6,95 Meter. 

Previous Next

Zu einer großangelegten Einsatzübung „Ölaustritt der Adria- Wien- Pipeline“ rückte der Gefahrenstoff- und Wasserdienstzug der Hauptfeuerwache Villach am 22.08.2015 nach Glainach, Gemeinde Ferlach aus.

Als Einsatzszenario wurde, vorbereitet durch die AWP, eine Leckage der Pipeline im Bereich des Waidischbaches bei Glainach angenommen. Das austretende Öl fließt nach rund 600m in die Drau
und verunreinigt Flora und Fauna.

Am Samstag den 27.Juni konnte ein  Team unser Jugendgruppe sich im sportlichen Wettkampf bei den Landesjugendmeisterschaften in Glanegg  (Bez. Feldkirchen) mit Jugendgruppen aus ganz Kärnten messen.

Angetreten wurde in den Einzelbewerben Bronze A und Bronze B.

Nach einer eindrucksvollen Eröffnungszeremonie ging es bereits um 9 Uhr morgens los.

Begleitet und angefeuert von unseren Jugendausbildner unter der Leitung von LM Schinko Günther zeigten  unserer Mädels und Burschen,  bei ihrer ersten Teilnahme  an den Bewerben, eine tolle  fehlerfreie Leistung. 

Previous Next

Am Mittwoch den 10. Juni 2015, fand am Stocksportplatz der Hauptfeuerwache im Feuerwehrzentrum  die feierliche Enthüllung des „GAGGL SIGGI Gedenkstein“ statt.

Im Beisein von Siggis Familie,  sowie zahlreichen Freunden, Wegbegleitern der Feuerwehr und Stockschützen konnte der Obmann der Stockschützen  BI Erich Wagner ein Sigi Gaggl Bildband zur Erinnerung über seine Arbeit an seine Gattin Hilde übergeben.  

Anschießend lud uns die Familie Gaggl zu einer Kärntnerjause ein, die Veranstaltung fand damit einen schönen Ausklang!

Previous Next

Nach vielen Jahren, nahm heuer erstmals wieder eine Wettkampfgruppe der Hauptfeuerwache Villach am Bezirksleistungsbewerb  teil. Nach kurzem, aber intensivem Training unter der Leitung  von Jürgen Zechner, erhielten am Ende des Bewerbs alle 9 Kameradinnen und Kameraden ihr Leistungsabzeichen in Bronze. Lautstark unterstützt wurden sie dabei von vielen Mitgliedern der Hauptfeuerwache und der Jugendfeuerwehr.

Previous Next

Am Donnerstag den 31 April bis Sonntag den 03 Mai war es soweit, 14 Mann  fuhren 900 Kilometer,  verbrachten 72 Stunden davon 14 Stunden am Wasser der Donau mit einer Feuerwehrzille einen Ruder und einen Hacken/Stange ergeben gesamt fast 1008 freiwillige Stunden unserer Freizeit für die Sicherheit von Villach .

Wir, die Wasserdienstgruppe der Feuerwehr Villach Stadt, konnten mit Unterstützung von vielen Helfern,  unglaublich Erfahrungen und persönliche Eindrücke sammeln. Die selbstverständliche freiwillige Bereitstellung von  persönlicher Zeit, für die Ausbildung sowie Weiterbildung im Feuerwehrdienst ist heute ein hohes Gut. Genauso wichtig ist die gelebt Kameradschaft, und so ein Erfahrungsaustausch kann oft mehr Wert sein als jede offizielle Weiterbildung. Denn jene Erfahrungen welche, wir hier sammeln konnten, kann uns keiner mehr nehmen. Die Kameraden an der Donau, die des Öfteren schon ein Jahrhundert-Hochwasser erlebt haben gaben uns die Möglichkeit, von den erlebten Erfahrungen und Ihren Erkenntnissen zu  lernen. Auch möchte ich hier unseren Ausbildern der Feuerwehr Oberndorf in der Ebene an der Spitze mit Ehrenbrandrat Peter Höchtl nochmals DANKE sagen.  

Previous Next

Gemeinsam mit unserem Partner, der ÖWR Einsatzstelle Villach, konnten wir vergangenen Donnerstag bei strahlendem Sonnenschein Kinderträume wahr werden lassen.

Eigens für den Verein „Kinderfreunde Maria Gail“ wurde am Gailspitz seitens der Wasserrettung Villach eine "Muttertags"- Nachmittag voller Wissen, hilfreicher Tipps für die Sommermonaten aber vor allem Spaß organisiert.

Previous Next

Als Unterstützung für die Abteilung Vermessung und Geoinformatik der Stadt Villach konnten im Rahmen einer Wasserdienstausbildung mit dem Mehrzweckboot (MZB) und den Einsatztauchern Tiefenmessungen am Silbersee durchgeführt werden. 

Die  Hauptfeuerwache Villach als zweitälteste Feuerwehr in Kärnten, gegründet im Jahre 1865, hielt am Sonntag die alljährliche Jahreshauptversammlung sowie gleichzeitig die alle 6 Jahre Stadt findende Neuwahl des Kommandanten und seinen Stellvertreters ab.

Seit 2015  verfügt die Hauptfeuerwache Villach über 19 Moderne Einsatzfahrzeugen sowie 5 Einsatzboote und ein umfassendes  für Groß- und Katastrophen Einsätze konzipiertes Logistik Equipment, die von rund 90 Feuerwehrfrauen und –Männer bedient werden. Für die hochqualifizierte Arbeit wurden im Einsatz- und Übungsdienst rund 35.000 Stunden ehrenamtlich absolviert.

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.